Pedosphäre

Pedosphäre
Pe|do|sphä|re [griech. pédon = Boden, Erdreich; -sphäre], die; -, -n: Lithosphäre.

* * *

Pe|do|sphä|re, die; - [zu griech. pédon = (Erd)boden u. Sphäre] (Fachspr.):
von Lebewesen besiedelte oberste Schicht der Lithosphäre.

* * *

Pedosphäre
 
[zu griechisch pédon »(Erd)boden«], als Teil der Biosphäre die von Lebewesen besiedelte oberste Schicht der Lithosphäre, der Bereich der Bodenbildung (im Sinne der Bodenkunde). Abgesehen von Höhlen ist die feste Erdoberfläche im Allgemeinen nur bis 5 m Tiefe von Bodentieren belebt. Regenwürmer wurden im südlichen Ural noch in 8 m, Termitengänge in den Wäldern Madagaskars in 25-50 m Tiefe gefunden. (Bodenorganismen)
 
Hier finden Sie in Überblicksartikeln weiterführende Informationen:
 
Leben: Die Umweltsphären
 

* * *

Pe|do|sphä|re, die; - [zu griech. pédon = (Erd)boden u. ↑Sphäre] (Fachspr.): von Lebewesen besiedelte oberste Schicht der Lithosphäre.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Pedosphäre — Die Pedosphäre [pedoˈsfɛːrə] (Bodenhülle, von griechisch πέδο , pédo eben und σφαίρα, sphaira Kugel) ist ein Teil der Geosphäre und bezeichnet die Trennschicht zwischen Atmosphäre und Lithosphäre. Die Pedosphäre markiert damit den Grenzbereich… …   Deutsch Wikipedia

  • Bodenbeschaffenheit — Schematisches Bodenprofil Der Boden (von althochtd.: bodam) ist der oberste Teil der Erdkruste, der praktisch immer auch belebt ist. Nach unten wird der Boden von festem oder lockerem Gestein begrenzt, nach oben meist durch eine Vegetationsdecke… …   Deutsch Wikipedia

  • Erdreich — Schematisches Bodenprofil Der Boden (von althochtd.: bodam) ist der oberste Teil der Erdkruste, der praktisch immer auch belebt ist. Nach unten wird der Boden von festem oder lockerem Gestein begrenzt, nach oben meist durch eine Vegetationsdecke… …   Deutsch Wikipedia

  • Kohlenstoffzyklus — Unter Kohlenstoffzyklus oder Kohlenstoffkreislauf versteht man das System der chemischen Umwandlungen kohlenstoffhaltiger Verbindungen in den globalen Systemen Lithosphäre, Hydrosphäre, Erdatmosphäre und Biosphäre sowie den Austausch dieser… …   Deutsch Wikipedia

  • Biosphäre — Die Biosphäre reicht hinauf bis in den unteren Rand der Mesosphäre. Die Biosphäre [bioˈsfɛːrə] (von griechisch βίος bíos ‚Leben‘ und σφαίρα sfaira ‚Kugel‘) bezeichnet den Raum mit Leben eines Himmelskörpers. Es ist derjenige Raum, in dem Leben… …   Deutsch Wikipedia

  • Boden (Bodenkunde) — Schematisches Bodenprofil Der Boden (von althochdt.: bodam) ist der oberste Teil der Erdkruste, der praktisch immer auch belebt ist. Nach unten wird der Boden von festem oder lockerem Gestein begrenzt, nach oben meist durch eine Vegetationsdecke… …   Deutsch Wikipedia

  • Bodengeografie — Die Bodengeographie (auch Pedogeographie) ist eine wissenschaftliche Teildisziplin der Geographie (Physische Geographie). Sie erfasst, beschreibt und erklärt die Zusammenhänge des Bodens mit anderen physischen (zb. Klima, Wasser, Tier und… …   Deutsch Wikipedia

  • Dihydrogeniummonooxid — Eisberg, hier liegen alle drei Aggregatzustände des Wassers nebeneinander vor. Wasser (H2O) ist eine chemische Verbindung aus den Elementen Sauerstoff (O) und Wasserstoff (H). Die Bezeichnung „Wasser“ wird besonders für den flüssigen… …   Deutsch Wikipedia

  • Dihydrogeniummonoxid — Eisberg, hier liegen alle drei Aggregatzustände des Wassers nebeneinander vor. Wasser (H2O) ist eine chemische Verbindung aus den Elementen Sauerstoff (O) und Wasserstoff (H). Die Bezeichnung „Wasser“ wird besonders für den flüssigen… …   Deutsch Wikipedia

  • Dihydrogeniumoxid — Eisberg, hier liegen alle drei Aggregatzustände des Wassers nebeneinander vor. Wasser (H2O) ist eine chemische Verbindung aus den Elementen Sauerstoff (O) und Wasserstoff (H). Die Bezeichnung „Wasser“ wird besonders für den flüssigen… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”